Auswahl der Kliniken

Die Untersuchung zeichnet sich durch die einmalige Zusammenführung der verschiedenen Aspekte aus Sicht des Pflegepersonals aus. Dabei wertete MINQ, wie sonst bei derartigen Erhebungen üblich, nicht nur Eigenangaben der befragten Einrichtungen aus. Eine Vielzahl von externen Daten aus den unterschiedlichsten Datenquellen flossen in den Vergleich ein. Auch die Erhebung und Analyse tausender Stellenanzeigen im pflegerischen Bereich machen die Ergebnis besonders wertvoll.   

Basis für die Listen „Ausgezeichneter Arbeitgeber in der Pflege“ sind eine Vielzahl von Daten aus den unterschiedlichen Quellen. Dies sind unter anderem die gesetzlich verpflichtenden Qualitätsberichte der akuten Krankenhäuser. Die Reha-Einrichtung konnten freiwillig ihre Qualitätsberichte an MINQ liefern. In einem Online-Fragebogen konnten die Einrichtungen Angaben zu ihren Arbeitsbedingungen, aber auch besonderen Angebote für das Pflegepersonal machen.

Ergänzend zu diesen Angaben wertete MINQ die Stellenanzeigen der Krankenhäuser und Reha-Kliniken aus. Ausgewertet wurden sowohl die Stellenanzeigen für Pflegepersonal in den gängigsten Online-Portalen, als auch eigene Angaben auf den Homepages der einzelnen Häuser. Die Angaben der Kliniken wurden gesichtet, in kategorisiert und den jeweiligen Kriterien zugeordnet. Mit diesem Verfahren ermittelte MINQ insgesamt für alle Einrichtungen über 39.000 Einzelaspekte wie vermögenswirksame Leistungen, flexible Arbeitszeiten, Jobrad oder Wechselprämien.

Die vorhandenen Daten reicherte MINQ mit externen Daten, wie Patientenbewertungen, Teilnahme an der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) oder medizinische Zertifikate an.   

Mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegefachkräfte stünden in Deutschland zusätzlich zur Verfügung – sofern sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege deutlich verbessern.

Studie „Ich pflege wieder …“

Arbeitnehmerkammer Bremen, Arbeitskammer des Saarlandes, Institut Arbeit und Technik

Bei einigen der untersuchten Aspekte punkteten einige medizinische Einrichtungen schon allein wegen ihrer Größe. Um dennoch einen fairen Vergleich der Häuser untereinander zu gewährleisten, hat MINQ die Einrichtungen in verschiedene Kategorien eingestuft. Dies sind: 

    • Universitätskliniken
    • große Krankenhäuser mit gleich oder mehr als 400 Betten
    • kleine und mittlere Krankenhäuser mit weniger als 400 Betten
    • Spezialhäuser, die sich auf die Behandlung eines Fachbereichs spezialisiert haben
    • Reha-Kliniken

 

Für die Auswertung ordnete MINQ diese Kriterien in die Kategorien Qualität, Arbeitsbedingungen, Finanzen, Beruf & Familien sowie berufliche Perspektiven zu. Die Kriterien wurden gewichtet. Die Hälfte der Bewertungen stammen mit jeweils 25 % aus „Qualität“ und „Arbeitsbedingungen“. Die restlichen 50 % wurden auf die drei restlichen Kriterien verteilt. 

Die Einrichtungen wurden jeweils innerhalb ihrer Kategorie ausgewertet. Nur Krankenhäuser mit überdurchschnittlichen und signifikant besseren Ergebnissen schafften es auf die Listen. Zusätzlich mussten die Krankenhäuser in mehreren Kriterien gute Ergebnisse erzielen.

Share This