Medizinische Qualität

Die Aspekte guter medizinischer Versorgung, hoher Pflegequalität und der Zufriedenheit des Pflegepersonals sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen einander.  Eine effektive medizinische Versorgung beruht unter anderem auch auf eine gute Arbeitsumgebung für das Pflegepersonal. Das wiederum spiegelt sich in der Zufriedenheit der Pflegekräfte wider. Deswegen untersuchte MINQ auch die medizinische Qualität der jeweiligen Häuser.  

Zur Ermittlung der medizinischen Qualität zog MINQ unterschiedliche Auswertungen heran.

Nennung in der stern-Klinikliste und stern-Reha-Klinikliste

Die stern-Klinikliste ist das Ergebnis einer umfangreichen MINQ-Analyse der Akut-Krankenhäuser. Die Listen, bestehend aus 42 Fachbereichen, enthalten über 2400 besonders spezialisierte Fachabteilungen.

Für die stern-Reha-Klinikliste recherchierte MINQ insgesamt 477 empfohlene Einrichtungen aus 17 Fachbereichen.

Anzahl von erworbenen Zertifikaten

Medizinische Zertifikate für Krankenhäuser beinhalten oft auch strukturelle und personelle Anforderungen an ein Haus. Deswegen zeigen zertifizierte Krankenhäuser tendenziell bessere Arbeitsbedingungen, darunter eine angemessene Personalbesetzung, Ressourcenverfügbarkeit und eine unterstützende Arbeitskultur. MINQ recherchierte, welche Krankenhäuser wie viele medizinische Zertifikate erworben hat. 

Teilnahme an der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Die Teilnahme an dieser Initiative bedeutet nicht nur eine Überprüfung der medizinischen, sondern auch pflegerischen Abläufe innerhalb eines Krankenhauses. Bereits im Jahr 2016 erweiterte IQM das Peer-Review als berufsgruppenübergreifendes Verfahren unter Einbeziehung der Pflege. Einerseits bedeutet dies eine Qualitätsüberprüfung der Pflege. Andererseits aber auch eine Wertschätzung der Pflegekräfte, deren Meinung in diesem Verfahren eine gewichtige Rolle spielt.

Insgesamt trägt die Teilnahme eines Krankenhauses an der Initiative Qualitätsmedizin dazu bei, die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals zu verbessern, indem sie eine positive Arbeitskultur fördert, Personalressourcen stärkt, Schulungsmöglichkeiten bietet und die Patientensicherheit in den Vordergrund stellt.

Patientenzufriedenheit

Auch wenn Patienten:innen nicht direkt die medizinische Qualität beurteilen können, sind deren Bewertungen für die pflegerische Qualität wichtig. Patienten:innen können einwandfrei beurteilen, in welchem Umfang sich das Pflegepersonal um die Patienten:innen kümmern konnte. Hatte das Pflegepersonal ausreichend Zeit, auf die Wünsche der Patienten:innen einzugehen? Eine gute pflegerische Versorgung, die sich in einer hohen Patientenzufriedenheit zeigt, spiegelt damit auch die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals vor Ort wider. 

 

Insofern war und ist die Öffnung des Peer Reviews bei IQM im Hinblick auf die Einbeziehung der Berufsgruppe der Pflege ein Meilenstein der inhaltlichen Weiterentwicklung des Verfahrens.

Eberlein-Gonska, M., Rink, O., & Winkelmair, C. (2017)

"Wie wir Qualität verbessern.", Eberlein-Gonska, Martin J, Zacher J, Hg. Handbuch IQM, 2

Share This