Berufliche Perspektiven
Die beruflichen Perspektiven spielen eine wichtige Rolle für das Pflegepersonal in Krankenhäusern. Pflegekräfte schätzen die Möglichkeit zur beruflichen Entwicklung und Fortbildung, da dies ihre Karrierechancen verbessert, ihre berufliche Zufriedenheit steigert und ihre Fähigkeiten erweitert. MINQ untersucht, welche Möglichkeiten die Einrichtungen ihrem Pflegepersonal anbieten, um sich weiterzuentwickeln.
Laut „BARMER Pflegereport 2020“ bemängeln 21% der Krankenpflegefachkräfte die fehlende Möglichkeit der Weiterbildung und 31% die fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten. Damit zählen mangelnde berufliche Perspektiven zu einem der häufigsten Kündigungsgründe für das Pflegepersonal. MINQ untersuchte, welche Karrieremöglichkeiten die Einrichtungen ihrem Pflegepersonal anbieten können. Dies sind unter anderem:
Fort- und Weiterbildungsangebot
MINQ ermittelte das Fort- und Weiterbildungsprogramm der Einrichtungen. Dies ging von Teamleitung über Wund-, Hygiene- oder Schmerzmanagement bis zu kultursensible Pflege. Insgesamt fragte MINQ 20 unterschiedliche Angebote ab.
Fort- und Weiterbildung – auch in Teilzeit
Teilzeit ist für eine Vielzahl von Pflegekräften ein gängiges Arbeitszeitmodell. Damit sich auch dieser Personenkreis beruflich weiterentwickeln kann, fragte MINQ die Einrichtungen explizit nach Weiterbildungsmöglichkeiten in Teilzeit.
Kostenfreier Zugang zu Fachbibliotheken
Die Fort- und Weiterbildung ist stets mit entsprechendem Lernmaterial und Fachliteratur verbunden. MINQ eruierte, ob die Pflegekräfte über die Einrichtung einen kostenfreien Zugang zu den einschlägigen Fachbibliotheken erhält.
Spezielle Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort
MINQ wertete aus, welche speziellen Ausbildungsprogramme die Einrichtungen vor Ort selbst anbieten.
Abwechslungsreiche Tätigkeiten
Auch die Möglichkeiten innerhalb einer Einrichtung von einer Abteilung zu einer anderen zu wechseln, war Gegenstand der Recherchen. MINQ ermittelte, welche unterschiedlichen Fachbereiche eine Einrichtung vorhält.