Expertenempfehlungen und Patientenurteile
Die Redakteure von MINQ sammelten bereits 1997 die ersten Erfahrungen mit telefonischen Gesprächen mit Experten. Trotz inzwischen neuen technischen Möglichkeiten zur Befragung, setzt MINQ dieses erprobte Verfahren weiterhin ein. In den vielen Interviews sprachen die Redakteure mit nahezu allen renommierten Medizinern Deutschlands aus den gängigsten Fachbereichen.
„Wir reden mit den Ärzten“
Befragt man Mediziner, wie man ein gutes Krankenhaus findet, erhält man in aller Regel den Ratschlag, die Empfehlung von (Fach-) Ärzten einzuholen. Frei nach dem Motto „Die kennen ihre Kollegen und können sagen, wo man hingehen kann.“ In den vergangenen 10 Jahren führten die Redakteure von MINQ mit mehr als 1.000 fachkundigen Ärzten Gespräche. MINQ verfolgt seit über 25 Jahren konsequent den Ansatz der Experteninterviews und hat damit eine hohe Akzeptanz innerhalb der Ärzteschaft erreicht.
Dieses Vorgehen bestätigen auch Untersuchungen der Stiftung Gesundheit. Unter der Überschrift „Nur Profis können Fachkompetenz erfassen“ kommt die Stiftung zu folgendem Resümee: „Im Rahmen der Studie ‚Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit‘ ermittelte die Stiftung Gesundheit bereits im Jahr 2007 die mehrheitliche Überzeugung innerhalb der Ärzteschaft, dass die medizinische Kompetenz einzig die ärztlichen Kollegen zuverlässig einschätzen können.“
Der Interviewer fragt gezielt die Ansprechpartner nach spezialisierten Häusern und Experten, die ihm aufgrund anderer Recherchen hinsichtlich ihrer medizinischen Qualität bereits aufgefallen sind. Dabei ermitteln die Redakteure stets die Beurteilung bezogen auf eine Indikation wie Schulter- oder Kniechirurgie und nicht pauschal für einen Arzt. Dementsprechend sind bei MINQ auch keine Fachurteile aus fremden Fachgebieten erlaubt (z. B. ein Augenarzt empfiehlt einen Schulterchirurgen). Gerade in diesen Beispielen greift aus Sicht von MINQ die Argumentation nicht, Ärzte kennen andere Ärzte aufgrund eigenen Fachwissens.
Nur Profis können die Fachkompetenz erfassen.
Welche Rolle spielen Patientenbewertungen?
Die Aussagekraft von Patientenbewertungen bezieht sich in aller Regel auf die Umstände einer Behandlung. Patienten können die Organisation, die Versorgung einer Abteilung beurteilen. Für das Wohlbefinden der Patienten und damit auch für einen schnellen Genesungsprozess sind dies wichtige Faktoren. Die medizinische Qualität einer Behandlung in einer Klinik ist für medizinische Laien jedoch schwer bewertbar.
Für die Beurteilung eines Krankenhauses zieht MINQ Patientenurteile nur dann heran, wenn eine Abteilung überdurchschnittlich positiv bewertet wird. Da die Urteile in aller Regel nur die Rahmenbedingungen betreffen, wird eine Klinik in keinem Fall nur aufgrund von Patientenbewertungen gelistet.